Zusätzliche Informationen
Autor / Herausgeber |
---|
104 Seiten, 18,5×11,5 cm, Hardcover, fadengeheftet, samtartiger grüner Bezug mit Prägungen, farbige Abbildung beigelegt, Texte in Deutsch und Englisch, Auflage 200, München im Januar 2025.
Mit Texten von Sigrid Adorf, Achim Bertenburg, Sibylle Springer, Rainer Beẞling, Tim Caspar Boehme, Vladimir Boskovski, Claudia Christoffel, Frank Eckart, Zsuzsanna Gahse, Craig Havens, Marikke Heinz-Hoek, Wulf Herzogenrath, Jeff Koons, Judith Neunhäuserer, Rik Reinking, Isolde Loock, Alexander Rischer, Eva Schmidt, Norbert Schwontkowski, Andrej Tišma, Mariana Vassileva, Dorothee von Windheim.
Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, den Künstlerinnenverband GEDOK Bremen und die Hollweg Stiftung.
chronologie oder zeit ist fiktion
1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten.
»Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini)
Text aus dem Buch
18,00 €
Autor / Herausgeber |
---|